Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern

Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern
Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern
 
Der Schlager, dessen Refrain sehr populär wurde, stammt aus dem 1939 gedrehten Film »Paradies der Junggesellen« mit Heinz Rühmann. (Der Textdichter ist Bruno Balz, die Vertonung als Marschfox stammt von Michael Jary.) Der Film handelt von drei trinkfesten Männern - zwei davon Angehörige der Marine -, die zeitweise ohne Frauen in einer gemeinsamen Wohnung leben. Der Schlager beginnt mit den Worten: »Es weht der Wind mit Stärke zehn.« - Der Refrain wird heute noch als Ausdruck eines unerschütterlichen Optimismus zitiert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Wunschkonzert — Filmdaten Deutscher Titel: Wunschkonzert Originaltitel: Wunschkonzert Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1940 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Balz — (* 6. Oktober 1902 in Berlin; † 14. März 1988 in Bad Wiessee) war einer der produktivsten deutschen Text und Schlagerdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Schaffen 2 Homosexualität und Nationalsozialismus 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Schlager — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlager — Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagermusik — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagersänger — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Jarczyk — Michael Jary (eigentlich Maximilian Michael Andreas Jarczyk; * 24. September 1906 in Laurahütte/Siemianowitz bei Kattowitz; † 12. Juli 1988 in München) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Fasanenstraße — Die Fasanenstraße ist eine rund zwei Kilometer lange Straße in der Berliner City West im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf. Ihren heutigen Namen trägt die Fasanenstraße seit 1901 zur Erinnerung an eine 1755 von König Friedrich II. angelegte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”